Ausbau Internet

Geplante Ausbaugebiete

Eine gute Internetversorgung ist sowohl für unsere aktuelle Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit als auch für zukünftige Entwicklung in unserem Lorch elementar. Der angestrebte Ausbau stellt in finanzieller Sicht eine große Herausforderung dar. Förderprogramme bieten uns die Chance, hier einen großen Schritt voran zu kommen.

(Informationen Stand Januar 2023) 

Ausbaugebiete: Strauben, Klotzenhof, Hollenhof, Metzelhof, Sägrainhof, Beutental, Gairen II sowie das Gewerbegebiet Maierhofstraße und teilweise das Gewerbegebiet Breitwiesen/Ziegelwiesen

Breitbandausbau „Weiße Flecken“EINLADUNG

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zu einem Bürgerinformationsabend zum Thema Breitbandausbau „Weiße Flecken“ laden wir Sie herzlich am

Donnerstag, 26.01.2023 um 18:30 Uhrin die Remstalhalle, Reinhold-Maier-Str. 8, 73547 Lorch-Waldhausen

ein.

Das beauftragte Planungsbüro MRKMedia AG, der zukünftige Betreiber des Breitbandnetzes GmündCom sowie die zuständigen Mitarbeiter/innen des Stadtbauamts und Bürgermeisterin Marita Funk werden Ihnen einen Überblick über die Baumaßnahme sowie die Hausanschlüsse samt Verträge geben und für Fragen zur Verfügung stellen.

Zur Verbesserung der Breitbandversorgung in den derzeit unterversorgten Bereichen (sogenannten „weißen Flecken“, d.h. unter 30 Mbit/s) in der Stadt Lorch wurde 2020 ein Antrag auf Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus gestellt und bewilligt. Im selben Jahr wurde eine Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg erfolgreich beantragt. Die Stadt Lorch hat eine Förderzusage des Bundes von 50 % und Landes von 40%  in vorläufiger Höhe erhalten. Die verbleibenden Kosten sind durch die Stadt Lorch zu tragen. Die Planungsleistungen wurden zweistufig 2021 ausgeschrieben und vergeben. Die Ausschreibung der Bauarbeiten wird im Januar 2023 erfolgen. Die Bauausführung soll nach der Vergabe im Frühjahr 2023 beginnen. Folgende Stadtteile und Außenbereiche sind als „Weiße Flecken“ zum Breitbandausbau Lorch vorgesehen: Strauben, Metzelhof, Sägrainhof, Klotzenhof, Teilbereich Gairen, Hollenhof, Beutental, das Gewerbegebiet Breitwiesen/Ziegelwiese und die Stauferschule sowie das Gewerbegebiet Maierhof.

In den genannten Bereichen plant die Stadt mit dem beauftragten Büro 215 Hausanschlüsse an das Glasfasernetz anzuschließen. Weitere 223 Adressen werden als Vortrieb für einen möglichen späteren Anschluss vorbereitet. Die Eigentümer der Adressen, die einen Anschlussoption haben, werden in der zweiten und dritten Januarwoche 2023 im Zuge des Hausanschlussmanagements angeschrieben.

An alle Interessierte ergeht herzliche Einladung.

Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre
Marita Funk
Bürgermeisterin

Ausbaugebiet Bruck

Das Ausbaugebiet Bruck wird im Zuge des Breitbandausbaus der Gemeinde Alfdorf erschlossen. 

Weitere Ausbaugebiete: Gewerbebereich Talstraße

Im Dezember 2021 erhielt die Stadt den offiziellen Förderbescheid des Landes, für den Bereich Talstraße.

Ausbaugebiet Haldenberg, nördlicher Bereich des Götzentals und Schulzentrum Schäfersfeld

Im Mai 2018 hat die Stadt Lorch gemeinsam mit dem Landkreis weitere Förderanträge für den Ausbau einer Backbone-Trasse „Lorch Oberkirneck – Lorch Nord“ gestellt. Mit der zwischenzeitlich hergestellten Backbone-Trasse können in einem ersten Schritt Bereiche auf dem Haldenberg, der nördlicher Bereich des Götzentals mit dem Bereich Schulzentrum Schäfersfeld an schnelles Internet angeschlossen werden.

Mittlerweile wurde das neue Highspeed-Netz im Bereich Lorch-Nord und Oberkirneck vom künftigen Betreiber, der GmündCOM GmbH, bereits teilweise in Betrieb genommen. Zu diesem Anlass empfing Bürgermeisterin Marita Funk –unter Achtung aller coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln – Jürgen Eisenmann als Vertreter des Landkreises, Yannick Kühnhöfer, Projektleiter der GmündCOM sowie Jens Schilling, Vorstand der Komm.Pakt.Net KAöR. Mit einem beherzten Druck auf den Buzzer gaben BMin Funk und Jens Schilling dabei den symbolischen Startschuss für das Breitbandnetz.

Gerne können Sie sich über die Verfügbarkeit unter www.fairfast.de informieren oder an Fabian Schwarz, Tel. 07171 603 – 8595 oder Jens Baumann, Tel. 07171 603 –8325 sowie per E-Mail unter info@fairfast.de, wenden.