Breitbandausbau in Lorch – die letzten Arbeiten laufen
Die Tiefbauarbeiten für den städtischen Breitbandausbau in Lorch sind in den meisten Bereichen praktisch abgeschlossen. Aktuell werden nur noch Hausanschlüsse montiert und letzte Feinarbeiten durchgeführt. Die Übergabe an den Netzbetreiber NetCom BW (GmündCOM) erfolgt abschnittsweise. Im Sommer erhalten die betroffene Eigentümer, ein Informationsschreiben zum geplanten Netzstart im September.
Weiße Flecken: Sieben Gebiete plus Stauferschule
Unsere Stadt hat insgesamt sieben Ausbaugebiete sowie die Stauferschule mit sehr geringer Internetversorgung (unter 30 Mbit/s) komplett erschlossen und die technische Infrastruktur für den Glasfaseranschluss erstellt. Dem Voraus ging eine sogenannte Markterkundung, in dessen Rahmen die privaten Telekommunikationsunternehmen die Verfügbarkeitsrate stadtweit angegeben haben. Diese Rückmeldungen waren die Grundlage der Förderantragstellung sowie des Ausbaus.
Gewerbegebiete
Parallel zu den „weißen Flecken“ Ausbau, der bereits 2 Gewerbegebiete umfasst, wurde für das Gewerbegebiet Talstraße in Lorch-Weitmars ein Förderantrag gestellt und bewilligt. Ausgebaut wurden Bereiche von der
- Talstraße
- Maierhofstraße
- Ziegelwaldstraße, Ziegelhütte, Bürenstraße, Hohenstaufenstraße, Barbarossastraße
UGG – Eigenwirtschaftlicher Ausbau
Die Firma Unsere Grüne Glasfaser (UGG) plant, große Teile Lorcher Wohngebiete eigenwirtschaftlich mit Glasfaser zu versorgen. Der angekündigte Baustart für 2025 wurde jedoch verschoben – eine neue Planung wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 vorgelegt.
Warum wurde nicht die ganze Stadt ausgebaut?
Die Stadt selbst darf nur in Gebieten mit einem Marktversagen und einer Unterversorgung (weiße/graue Flecken) tätig werden – um Wettbewerbsverzerrung zu vermeiden. Vorrang hat der privatwirtschaftliche Ausbau.
Für sogenannte graue Flecken (unter 100 Mbit/s) hat Lorch mehrmals Förderanträge gestellt, bislang leider ohne Erfolg. Bei neuen Förderaufrufen wird sich die Stadt erneut bewerben.
Kosten & Ausblick
Der Gesamtbetrag liegt bei ca. 7,89 Mio. €. Der Förderanteil des Bundes (50%) beträgt 3.148.622,36 €, der Förderanteil des Landes (40%) liegt bei 2.518.897,88 €. Der Eigenanteil der Stadt Lorch, welcher die 10 % der Fördersumme - als auch nicht förderfähige Kosten umfasst - ist mit 809.291,92 € netto ermittelt
Mit der hohen Förderquote war es uns als Stadt möglich in die digitale Infrastruktur zu investieren, die langfristig den Wohn- und Wirtschaftsstandort stärkt. Aktuelle Infos gibt es immer online unter www.stadt-lorch.de sowie im Amtsblatt.