Startschuss für die landkreisweite „gelbe Bänder-Aktion“ in Lorch
In der Obstanlage des Obst- und Gartenbauvereins informierten Landrat Dr. Joachim Bläse und Bürgermeisterin Marita Funk Ende August über das kreisweite Projekt Gelbe Bänder. Dies soll dazu beitragen, die Wertschätzung und Nutzung von Streuobst zu fördern.
"Streuobstwiesen sind bei uns im Ostalbkreis ein prägendes Element unserer vielfältigen Kulturlandschaft", erklärte der Landrat vor Ort. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für über 5000 verschiedene Tier- & Pflanzenarten. Besonders hervorzuheben ist aber auch der positive Einfluss jedes Baumes gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels: Schattenwurf, Sauerstoffproduktion, Bindung von Kohlendioxid, Absenken der Umgebungstemperatur und Speicherung von kostbarem Wasser sind nur einige der Aufgaben, die jeder einzelne Baum übernimmt.
Leider nimmt die Zahl der Streuobstbäume aber wegen mangelnder Nutzung und Pflege kontinuierlich ab. Jedes Jahr verdirbt tonnenweise wertvolles Obst. Die Ernte ist mühsam und das Lebensmittel Streuobst wird oft wenig geschätzt und nur schlecht bezahlt.
Als Gegenmaßnahme hat der Ostalbkreis diesen Herbst zum 3. Mal eine Initiative gestartet. Die Stadt Lorch ist seit Anfang an dabei. Die gelben Bänder wurden und werden in den kommenden Wochen an gemeindeeigenen Streuobstbäumen befestigt. Das Obst dieser Bäume darf dann, sobald es reif ist, von jedermann und jederfrau geerntet werden. 29 Städte und Gemeinden nehmen dieses Mal an der Aktion teil, 7 mehr als im vergangenen Jahr.
Interessierte Privatpersonen erhalten die gelben Bänder jeweils im Bürgerbüro Lorch und Waldhausen. Landrat Dr. Bläse und Bürgermeisterin Funk sind von der Maßnahme überzeugt. Es hat sich in den letzten beiden Jahren hier im Ostalbkreis schon gezeigt, dass dadurch deutlich mehr Früchte geerntet und verarbeitet worden sind.
Streuobst wird nicht gespritzt, ist regional und `Bio´. Jeder Kauf eines regionalen Streuobstproduktes trägt dazu bei, die Wertschöpfung der Flächen zu verbessern und sie dadurch zu erhalten.
Um optimale Qualität und Geschmack der Früchte und der daraus entstehenden Produkte zu gewährleisten, sollten sie unbedingt erst dann geerntet werden, wenn sie ihre Pflückreife erreicht haben. Bei vielen späteren Sorten entwickelt sich die eigentliche Genussreife für den Direktverzehr sogar erst nach entsprechender Lagerung.
Beachten Sie bitte bei der Ernte Ihre eigene Sicherheit und gehen auch mit den Bäumen sorgsam um.