Großprojekt abgeschlossen
Hochwasserschutz am Götzenbach eingeweiht
Am zurückliegenden Freitag wurde offiziell der dritte Abschnitt des Hochwasserschutzes am Götzenbach eingeweiht. Der Einladung der Stadt waren die beteiligte Firmen, das verantwortliche Ingenieurbüro, Vertreter der Netze BW, Anwohner, Mitglieder des Gemeinderats und der Stadtverwaltung sowie Landtagsabgeordnete Häusler gefolgt.
Es gehöre sich, nach Abschluss einer größeren Baumaßnahme nicht einfach auf die Tagesordnung überzugehen. Mit einer Einweihung wolle man die Verdienste derjenigen würdigen, die ihren Teil zum Gelingen beigetragen haben, so Bürgermeisterin Funk zu Beginn ihrer Ausführungen.
„Heute schauen wir wieder auf ein Vorhaben zurück, das man mit Fug und Recht als lokales Jahrhundertvorhaben bezeichnen kann. Nach Abschluss der Maßnahme habe man nun einer Sicherheits-standart für ein 100-jähriges Hochwasser geschaffen.“
Diesem stimmte Ingenieur Strobel zu, der im Anschluss auf das Bauwerk sowie die 15-monatige Bauzeit einging. Insgesamt sei eine Verwallung von 90 Meter, gegliedert in Spundwände, Brückenabschnitt sowie Gewässerabschnitte mit U-Trog gebaut wurden. Die Mauer sei innen mit Matrizen und außen mit Natursteinverblendungen gestaltet worden. Beeindruckende 750 Meter Leitungen, 200 cbm Beton und 35t Baustahl seien verbaut worden.
Zum Abschluss dankte Bürgermeisterin Funk dem Land für die Förderung, den zuständigen Bearbeitern im Regierungspräsidium sowie Landratsamt, den Mitgliedern des Gemeinderats, Ingenieur Strobel, der ausführenden Firma Awus mit den weiteren Beteiligten, Stadtbaumeister Waibel und seinem Stellvertreter Göck, der örtlichen Wasserversorgung sowie dem Bauhof und den angrenzenden Anwohnern
Im kommenden Jahr starten die Arbeiten für den letzten Abschnitt im Bereich Ofengasse, der dann die Gesamtmaßnahme HWS Götzenbach vollendet. (Foto: deondo)