Digitale Endgeräte aus Spendengeldern angeschafft - Schulstart für geflüchtete Kinder auf dem Elisabethenberg

Pünktlich zum neuen Schuljahr hat der Unterricht der neu eingerichteten Vorbereitungsklasse auf dem Elisabethenberg begonnen. An einzelnen Vormittagen geben die beiden Lehrkräfte Frau Stefanie Jordan von der Schäfersfeldrealschule und Frau Djala Schweighoffer vom Gymnasium Friedrich II. in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine Sprachunterricht.  Um die Integration zu ermöglichen, ist das Erlernen der deutschen Sprache essentiell. Für die Beschulung wurden Tablets benötigt, die mithilfe von technischen Möglichkeiten und digitalen Übersetzern einen modernen Unterricht zu gestalten. Die Übergabe der Tablets an die Verantwortlichen auf dem Elisabethenberg fand in der zweiten Schulwoche statt.

Bürgermeisterin Marita Funk begrüßte die Eltern, Lehrkräfte, Rektoren sowie Vertreter des Landratsamtes im Klassenzimmer der Kinder, die innerhalb von zwei Wochen schon die Zahlen bis 10 in Deutsch gelernt haben und großes Interesse am Unterricht zeigen. Aktuell besuchen 11 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Vorbereitungsklasse.

Kurz nach Beginn des Ukraine-Krieges hatte sich das Forum-58-Plus e.V. in Absprache mit der Stadtverwaltung bereit erklärt ein Spendenkonto zu eröffnen. Diese Spenden wurden nun für die Beschaffung der Tablets verwendet. Die Antragstellung sowie auch Organisation der Beschulung vor Ort war mit einem hohen Aufwand für alle Rektorinnen und Rektoren verbunden, die mit vorhandenem Lehrpersonal zusätzlich aktuell noch 20 Unterrichtsstunden auf dem Elisabethenberg stemmen. Allen Beteiligten sowie Spenderinnen und Spender gilt großer Dank.

v.l.n.r.: Lehrerinnen Stefanie Jordan und Djala Schweighoffer, stellv. Schulleiter der Schäfersfeldschule Jasko Sabic, Kinder des Elisabethenberges, Schulleiterin der Schäfersfeldschule Christa Weber, Vorstand des Forums-58-Plus e.V. Sieghart Dreher, Ehrenamtskoordinatorin des Landratsamtes Christiane Ulm, Bürgermeisterin Marita Funk, Schulleiter des Gymnasiums Friedrich II. Michael Mahler sowie die Sozialbetreuerin des Elisabethenbergs Evelin Maier