Beliebte Kleinod: Trimm-Dich-Pfad ertüchtigt

Am zurückliegenden Freitag war es soweit: im 50. Jahr des Bestehens unseres Trimm-Dich-Pfads in Lorch konnte dieser nach der erfolgten Ertüchtigung offiziell den Nutzerinnen und Nutzer übergeben werden. Zu einem Pressetermin hatte der Forst BW alle Beteiligten eingeladen, informiert und einen Rundgang angeboten.

Zu Beginn begrüßte Bürgermeisterin Marita Funk Simon Weise als stellvertretender Fortsbezirksleiter, Mitarbeiterin Nora Walbrunn, Förster Frank Simon, Forstmitarbeiter Michael Dürrich, Unternehmer Andreas Hieber mit Sohn, Robert Haspel als Zeitzeuge sowie weitere Beteiligte. Der im Zeitalter der olympischen Spiele 1972 in München entstandene Trimm-Dich-Pfad habe über das halbe Jahrzehnt seines Bestehens nicht an Beliebtheit verloren. Viele Lorcher Bürgerinnen und Bürger, örtliche Sportvereine und auswärtige Besucher würden dieses Kleinod gerne und regelmäßig nutzen. Die Stadt Lorch sei daher sehr dankbar, dass der Forst in diesem Jahr die Anlage ertüchtigt habe. Die Wichtigkeit des Erhalts unterstrich anschließend Simon Weise in seiner Begrüßung, der allen Beteiligten unter der Leitung von Förster Frank Simon seinen Dank aussprach.

Frank Simon erläuterte im Anschluss daran die Geschichte des Trimm-Dich-Pfads, der unter der Leitung von Förster Lechleitner entstand und vor 50 Jahren 35.000 DM gekostet habe. In den zurückliegenden Jahrzehnten sei er vom Forst immer wieder behutsam ertüchtigt worden. Zum Jubiläum habe man alle Schilder erneuert, einen neuen Schotter-Holzschnitzel-Belag eingebracht, notwendige Geräte ausgetauscht, eine neue Station hinzugefügt und einen größeren Rückschnitt vorgenommen. Dafür habe man rund 15.000 Euro investiert mit dem Ziel des möglichst originalgetreuen Erhalts der Anlage.

Hintergrund: Der Waldsportpfad wurde im Jahr 1973 eröffnet und bietet auf 2,5 Kilometer Länge 18 Sportstationen an. Die Fläche gehört dem Staatsforst und wird von diesem unterhalten. Gesperrt ist er für Fahrräder, Hunde und Pferde. (Bilder Forst BW)